Vorwort

Was Kinder wollen. 

An der Qualität einer guten Kindertagesstätte sind mehrere Personen beteiligt. Der Träger bzw. seine Vertretung, die Einrichtungsleitung mit dem pädagogischen Team und die Eltern. Jeder hat seine besondere Vorstellung, was eine gute Kindertagesstätte ausmacht. Denn das Kindeswohl liegt allen am Herzen. Doch auch der Kindeswille sollte bei der Erstellung der Konzeption und der Arbeitsweise berücksichtigt werden.

 

Wie passt das zusammen?

Die Zeit, die das Kind in einer Einrichtung verbringt, ist die Zeit, in welcher der Grundstein gelegt wird. Die ersten sechs Jahre sind die Prägendsten. Diese Lebensjahre sind daher die bedeutungsvollsten in der Entwicklung des Kindes. Hinzu kommt, dass jedes Kind ein Recht auf eine glückliche Kindheit hat. Gerhald Hüther stellte in Studien fest, dass das Kind nur lernen kann, wenn es Spaß an etwas hat. Daher ist es uns ein großes Anliegen, unsere Rahmenbedingungen und Strukturen darauf abzustimmen.

 

Wir reflektieren:

  • Wie geht es dem Kind in unserer Kindertagesstätte?
  • Was braucht das Kind im hier und heute, um eine gute und sichere Zukunft zu haben?

Das Kind heute zu stärken; es in seiner individuellen Art anzunehmen; es mitbestimmen und selbst mitentscheiden zu lassen, sind die wichtigsten Erfahrungen, die wir Pädagogen dem Kind für eine guten Start ins Leben mitgeben können.

Unser Bild vom Kind

In unserer pädagogischen Arbeit steht immer das Kind im Vordergrund. Wir sehen das Kind wie eine Junge Pflanze - als Gottes Geschöpf - das sich im Wachstum befindet. Einzelne Verwurzelungen fanden bereits im Elternhaus statt.

 

Für uns heißt das, dass wir gemeinsam mit der Familie, das Kind auf seinem Weg des „Wachsens“ begleiten und bilden möchten. Dafür müssen wir die jungen Pflanzen gießen“. Ergo gießen“ wir die Kinder mit unserer Aufmerksamkeit und unserer Fürsorge.

 

 

Wie eine Pflanze, die unterschiedliche Handhabungen benötigt, werden wir jedes Kind nach seinen Bedürfnissen individuell fördern. Wie eine Pflanze Raum zum Wachsen benötigt, werden wir jedem Kind den nötigen Freiraum zum Selbstverwirklichen geben. Daher ist unsere Umgebung so gestaltet, dass das Kind spielen, lernen und Freundschaften schließen kann. Wir unterstützen jedes  Kind, sich neue Kompetenzen anzueignen, damit es gestärkt und voller Neugierde einen guten Start ins Leben hat.

 

Für unsere pädagogische Arbeit gelten die Bestimmungen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie unsere Konzeption.

Teiloffenes Konzept im Kindergarten